Die 10 Tugenden - Eine Orientierung für Karma
Aktualisiert: 3. Aug. 2021
Auch wenn Buddhismus sich in vielen Bereichen von anderen Glaubensrichtungen unterscheidet: in einem sind sich die meisten Religionen einig. Es gibt bestimmte Regeln und Gebote, die du beachten sollst, damit du glücklich wirst. Hierbei gilt es zu verstehen, dass "Glück" als solches stark konditioniert ist. Das bedeutet, dass es sehr stark auf deine Lebensumstände, dein Umfeld und deine Prägung ankommt, was du als Glück empfindest. Glück ist also individuell. Einen großen Einfluss darauf haben natürlich die kulturellen Umstände, die du neben deinen Eltern auch von deinen Großeltern, Freunden, Lehrern und Mitmenschen erlebst und erlernst. Deine Wertvorstellungen und deine Glaubenssätze sind die Basis für dein Glücksempfinden.

Was ist denn jetzt "richtiges" Glück?
Es kann sein, dass es für einen kleinen chinesischen Jungen das größte Glück ist, einen Hund zu fangen, zu schlachten und in heißem Öl zu braten, während wir hierzulande laut aufschreien würden, wenn wir so etwas - in unseren Augen - Grausames sehen. Den gleichen Aufschrei würde es allerdings auch in Indien geben, wo 1,3 Milliarden Menschen es furchtbar finden, dass wir in Deutschland mit leuchtenden Augen ein Rindersteak auf den Grill werfen. Wie kann man nur Kühe essen, Barbaren! Glück ist also abhängig davon, wo und mit welchen Werten du aufgewachsen bist und hat nichts mit den Lebewesen an sich zu tun. Wir sind uns sicher einig darüber, dass jedes Lebewesen im Universum das gleiche Recht darauf hat, glücklich zu sein, auch Kühe, Schweinchen, Vögel, Ameisen, oder Hunde.

Leid auflösen, Glück erschaffen
Es gibt kultur- und religionsübergreifende Richtlinien, die sich im Laufe von tausenden von Jahren herauskristallisiert haben und die scheinbar universell gültig sind. Wir Menschen haben in unterschiedlichsten Ecken des Planeten herausgefunden, dass es ein paar fragwürdige Verhaltensweisen unter uns gibt, die das Leben unnötig kompliziert und leidvoll machen - egal, ob man nun Hunde oder Kühe verspeist. Also wurden diese Verhaltensweisen in unterschiedlichen Regelwerken aufgeschrieben, damit wir sie nicht vergessen und uns in Zukunft unnötiges Leid ersparen können. Außerdem wurden ein paar Empfehlungen ausgesprochen, wie ein friedvolles Miteinander besser funktionieren kann. Jede Glaubensrichtung hat darüberhinaus ihren eigenen Mythos, wie diese Regeln zustande gekommen sind. Der eine hat von seinem Gott ein paar Steintafeln erhalten, der andere hatte in einem besonderen Moment eine Vision oder Eingebung. Allesamt handeln davon, wie man sich verhalten sollte und hier wird es interessant: ganz gleich, welches Glücksempfinden dir anerzogen wurde: mit den überlieferten Regeln, Geboten oder Tugenden sollst du persönliches Leid vermeiden und Glück für dich und andere erschaffen können.
